top of page
Image by Alejandro Sanclemente

DFB Pokalfinale

Der DFB-Pokal ist der traditionsreichste nationale Wettbewerb im deutschen Fußball – voller Überraschungen, Dramatik und großer Emotionen. Im Finale 2025 treffen Arminia Bielefeld und der VfB Stuttgart im legendären Olympiastadion Berlin aufeinander – ein echtes Fußballfest für Fans!

 

Ob du einzelne Tickets für das große Endspiel suchst oder eine komplett organisierte Reise inklusive Hotel, Transfers und weiteren Extras – wir stellen dein Pokalfinal-Erlebnis individuell nach deinen Wünschen zusammen. Mit Bernies Sportreisen bist du hautnah dabei, wenn der nächste Pokalsieger gekrönt wird!

Im Duell zwischen dem traditionsreichen Drittligisten Bielefeld und dem ambitionierten Bundesligisten Stuttgart trifft Pokalmagie auf Favoritenrolle. David gegen Goliath – pure Spannung ist garantiert, wenn beide Teams in Berlin um den Titel kämpfen. Sei live dabei, wenn Fußballgeschichte geschrieben wird!

DFB Pokal Angebote

Fragen sie ein Paket oder Ticket an

Nehmen sie sich einen Moment Zeit um ihr individuelles Angebot zu erhalten

Danke für ihre Anfrage!

Geschichte des DFB Pokal

,,Der Pokal schreibt seine eigene Geschichte"

Der DFB-Pokal ist einer der traditionsreichsten und prestigeträchtigsten Wettbewerbe im deutschen Fußball. Er wurde erstmals 1935 unter dem Namen „Tschammer-Pokal“ ausgetragen, benannt nach Hans von Tschammer und Osten, dem damaligen Reichssportführer. Die erste Ausgabe gewann der 1. FC Nürnberg, der sich gegen den FC Schalke 04 durchsetzte.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wettbewerb neu organisiert und 1952 als „DFB-Pokal“ unter der Verantwortung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wieder eingeführt. Der Pokal entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil des deutschen Fußballkalenders und genießt bis heute einen besonderen Stellenwert bei Fans und Vereinen.

 

Besonders reizvoll ist der DFB-Pokal, weil hier Amateur- und Profivereine aufeinandertreffen können. Der "Pokalschreck" – ein unterklassiger Verein, der einen Bundesligisten schlägt – ist ein fester Begriff geworden. Solche Sensationen tragen zur besonderen Magie des Wettbewerbs bei.

 

Das Finale wird seit 1985 traditionell im Berliner Olympiastadion ausgetragen und ist ein Höhepunkt der deutschen Fußballsaison. Rekordsieger ist der FC Bayern München, der den Pokal mehrfach gewinnen konnte.

 

Mit seiner Mischung aus Tradition, Dramatik und Überraschungen bleibt der DFB-Pokal ein einzigartiger Wettbewerb, der jedes Jahr Millionen Fußballfans begeistert.

Image by Karli Cumber
Image by Adam Vradenburg

Rekorde und Überraschungen

Der DFB-Pokal ist berühmt für seine besondere Mischung aus Favoritenstürzen, historischen Rekorden und legendären Momenten. Kaum ein Wettbewerb in Deutschland bietet so viel Raum für Dramatik und große Geschichten.

 

Rekorde: Unangefochtener Rekordsieger ist der FC Bayern München. Der deutsche Rekordmeister konnte den DFB-Pokal bislang 20 Mal gewinnen (Stand 2024) und stand noch häufiger im Finale. Auch im Hinblick auf Finalteilnahmen und höchste Pokalsiege setzen die Münchener Maßstäbe.

 

Einer der höchsten Siege in der Pokalgeschichte gelang Borussia Mönchengladbach im Jahr 2021, als sie den FC Bayern sensationell mit 5:0 in der zweiten Runde bezwangen – eines der deutlichsten Ergebnisse zwischen zwei Bundesligisten im Wettbewerb.

 

Ein weiterer bemerkenswerter Rekord: Der 1. FC Nürnberg erreichte zwischen 1935 und 1962 neun Endspiele und holte dabei vier Pokalsiege. Auch Werder Bremen gehört mit sechs Pokalsiegen zu den erfolgreichsten Teams des Wettbewerbs.

 

Überraschungen: Die große Faszination des DFB-Pokals liegt in seinen Überraschungen. Immer wieder gelingt es Außenseitern, Favoriten zu bezwingen – das Phänomen der sogenannten "Pokalschrecks".

Einer der größten Sensationen gelang 1995 dem Regionalligisten TSV Vestenbergsgreuth, der den FC Bayern München in der ersten Runde mit 1:0 aus dem Wettbewerb warf. Auch Rot-Weiss Essen (DFB-Pokalsieger 1953) oder Kickers Offenbach (Sieger 1970 als Zweitligist) schrieben mit ihren Erfolgen Pokalgeschichte.

 

Eine besonders spektakuläre Pokalsaison erlebte Energie Cottbus 1997, als der damalige Drittligist bis ins Finale stürmte – ein bislang einzigartiger Erfolg. Im Finale unterlagen sie schließlich dem VfB Stuttgart.

Zudem schafften es mehrere Amateurmannschaften ins Halbfinale, zuletzt der 1. FC Saarbrücken 2020, was die "Magie des Pokals" einmal mehr unterstrich.

 

Fazit: Im DFB-Pokal ist alles möglich – genau das macht ihn so besonders. Rekorde und Überraschungen gehen hier Hand in Hand und sorgen Jahr für Jahr für spannende Geschichten, die weit über die reguläre Saison hinaus in Erinnerung bleiben.

bottom of page