top of page

Biathlon

Die Olympischen Winterspiele 2026 versprechen packende Biathlon-Wettkämpfe voller Spannung und Nervenkitzel! Egal ob Sprint, Verfolgung, Massenstart oder die legendäre Staffel – die besten Biathleten der Welt kämpfen in den italienischen Alpen um olympisches Gold. Erlebe die perfekte Kombination aus Ausdauer, Treffsicherheit und Taktik live vor Ort und genieße die einzigartige Atmosphäre dieses spektakulären Wintersport-Highlights.

 

Mit unseren individuell zusammengestellten Reisepaketen kannst du die Olympischen Winterspiele entspannt genießen. Wir kümmern uns um alles – von der Anreise über die Unterkunft bis hin zu exklusiven VIP-Erlebnissen.

 

Austragungsort: Die Biathlon-Wettkämpfe finden in Antholz statt, einer der traditionsreichsten Biathlon-Hochburgen der Welt. Umgeben von beeindruckender Bergkulisse bietet das Stadion eine unvergleichliche Atmosphäre für Fans und Athleten.

 

Reisepakete & VIP-Angebote:

  • Pauschalreisen im Doppelzimmer, inklusive Hotel & weiteren Services

  • VIP-Hospitality-Pakete für ein exklusives Olympia-Erlebnis mit Zugang zu Premium-Bereichen

Biathlon Antholz

Männer Südtirol Arena, Antholz

  • Sprint 10 km: 09.02.2026

  • Verfolgung 12,5 km: 11.02.2026

  • Einzel 20 km: 13.02.2026

  • Massenstart 15 km: 15.02.2026

  • Staffel 4x7,5 km: 17.02.2026

Biathlon Zielscheiben

Frauen Südtirol Arena, Antholz

  • Sprint 7,5 km: 10.02.2026

  • Verfolgung 10 km: 12.02.2026

  • Einzel 15 km: 14.02.2026

  • Massenstart 12,5 km: 16.02.2026

  • Staffel 4x6 km: 18.02.2026

Biathlon Ballon Südtirol
Langlauf in Südtirol

Qualifikationskriterien

Die Qualifikation für die Biathlon-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien wird durch die International Biathlon Union (IBU) geregelt. Die Vergabe der Startplätze erfolgt über ein Quotensystem, das auf den Ergebnissen der Saison 2024/25 basiert.

 

Jede Nation kann maximal 6 Männer und 6 Frauen für die Olympischen Wettbewerbe nominieren. Die Quotenplätze werden hauptsächlich durch die IBU Weltcup- und IBU Cup-Ergebnisse vergeben. Die besten Nationen in der Gesamtwertung erhalten die meisten Startplätze. Zusätzlich können bei den IBU Weltmeisterschaften 2025 weitere Quotenplätze gesichert werden.

 

Damit ein Athlet an den Olympischen Spielen teilnehmen kann, muss er sich nicht nur über die Nationenwertung qualifizieren, sondern auch individuelle Kriterien erfüllen. Dazu gehört eine Platzierung unter den besten 60 Athleten der IBU-Weltrangliste oder mindestens zwei Top-40-Ergebnisse in Weltcup-Rennen während der Qualifikationsperiode.

 

Jede Nation hat zudem die Möglichkeit, nationale Qualifikationsrennen durchzuführen, um ihre endgültigen Startplätze zu vergeben. So stellen die einzelnen Verbände sicher, dass die besten Athleten für das jeweilige Team antreten.

Geschichte

Biathlon hat seine Ursprünge im skandinavischen Militärtraining und wurde erstmals 1924 als Demonstrationssportart bei den Olympischen Spielen in Chamonix gezeigt. Offizieller Bestandteil des Programms wurde Biathlon 1960 in Squaw Valley mit einem 20-km-Einzelrennen für Männer. Frauen durften erst 1992 in Albertville offiziell antreten.

Aktuelle Entwicklung

Die Biathlon-Welt entwickelt sich rasant weiter, und die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina versprechen packende Wettkämpfe auf höchstem Niveau.

 

In den letzten Jahren hat sich der Biathlonsport athletisch und technologisch weiterentwickelt. Die Athleten sind nicht nur schneller geworden, sondern auch taktisch variabler. Moderne Wachstechnologien, optimierte Skiausrüstung und präzisere Waffensysteme machen den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage oft nur noch um Sekundenbruchteile aus.

 

Auch die Nachwuchsförderung spielt eine große Rolle: Junge Talente wie Tommaso Giacomel (Italien) und Lou Jeanmonnot (Frankreich) sorgen für frischen Wind und könnten bei Olympia für Überraschungen sorgen. Gleichzeitig dominieren etablierte Stars wie Johannes Thingnes Bø, Quentin Fillon Maillet und Lisa Vittozzi weiterhin das Weltcup-Geschehen.

 

Ein weiterer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Biathlon. Die IBU arbeitet verstärkt an klimafreundlichen Lösungen für den Wintersport, darunter die Reduzierung von CO₂-Emissionen bei Veranstaltungen und die Förderung von erneuerbaren Energien in den Stadien. Zudem wird durch digitale Innovationen wie Live-Tracking und KI-gestützte Analysen das Zuschauererlebnis immer interaktiver.

bottom of page