Eishockey
Beim Eishockey kämpfen die besten Nationalteams der Welt mit Tempo, Präzision und unbändigem Kampfgeist um olympisches Gold – ein elektrisierendes Spektakel, das die Halle beben lässt! Ob packende Vorrundenspiele, dramatische K.o.-Duelle oder das große Finale – erlebe olympische Gänsehautmomente live vor Ort!
Mit unseren individuell zusammengestellten Reisepaketen kannst du die Winterspiele ganz entspannt genießen. Wir kümmern uns um alles – von der Anreise über die Unterkunft bis hin zu exklusiven VIP-Erlebnissen.
Austragungsorte: Die Eishockey-Wettkämpfe finden in Mailand (für das Männerturnier) und Cortina d’Ampezzo (für das Frauenturnier) statt. Zwei erstklassige Arenen, moderne Infrastruktur und leidenschaftliche Fans sorgen für ein unvergessliches Olympia-Erlebnis – direkt am Puls der Spiele.
Reisepakete & VIP-Angebote:
-
Pauschalreisen im Doppelzimmer inkl. Hotel, Frühstück & weiteren Services
-
VIP-Hospitality-Pakete für ein exklusives Olympia-Erlebnis mit Zugang zu Premium-Bereichen und erstklassigem Catering

Männer Santa Giulia Ice Hockey Arena, Mailand
-
05.02.2026: Vorrunde Spieltag 1
-
06.02.2026: Vorrunde Spieltag 2
-
07.02.2026: Vorrunde Spieltag 3
-
08.02.2026: Vorrunde Spieltag 4
-
09.02.2026: Vorrunde Spieltag 5
-
10.02.2026: Vorrunde Spieltag 6
-
11.02.2026: Vorrunde Spieltag 7
-
12.02.2026: Vorrunde Spieltag 8
-
13.02.2026: Vorrunde Spieltag 9
-
14.02.2026: Vorrunde Spieltag 10
-
15.02.2026: Vorrunde Spieltag 11
-
16.02.2026: Vorrunde Spieltag 12
-
17.02.2026: Viertelfinale
-
19.02.2026: Halbfinale
-
21.02.2026: Spiel um Bronze
-
22.02.2026: Finale

Frauen Santa Giulia Ice Hockey Arena, Mailand
-
05.02.2026: Vorrunde Spieltag 1
-
06.02.2026: Vorrunde Spieltag 2
-
07.02.2026: Vorrunde Spieltag 3
-
08.02.2026: Vorrunde Spieltag 4
-
09.02.2026: Vorrunde Spieltag 5
-
10.02.2026: Vorrunde Spieltag 6
-
11.02.2026: Vorrunde Spieltag 7
-
12.02.2026: Vorrunde Spieltag 8
-
13.02.2026: Vorrunde Spieltag 9
-
14.02.2026: Vorrunde Spieltag 10
-
15.02.2026: Vorrunde Spieltag 11
-
16.02.2026: Vorrunde Spieltag 12
-
17.02.2026: Viertelfinale
-
19.02.2026: Halbfinale
-
21.02.2026: Spiel um Bronze
-
22.02.2026: Finale


Qualifikationskriterien
Insgesamt nehmen zehn Nationen am olympischen Frauen-Eishockeyturnier 2026 teil:
-
7 direkt qualifizierte Teams: Gastgeber Italien und die Top 6 der IIHF-Weltrangliste 2024
-
3 Teams über Qualifikationsturniere: Sieger der Gruppen G, H und I
Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen empfiehlt es sich, die offiziellen Webseiten der Olympischen Winterspiele 2026 zu konsultieren.
Geschichte
Eishockey hat eine lange und traditionsreiche Geschichte bei den Olympischen Winterspielen. Die Sportart wurde erstmals bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen ausgetragen, bevor sie ab den ersten Olympischen Winterspielen 1924 in Chamonix ein fester Bestandteil des Programms wurde. Zu Beginn dominierten vor allem die kanadischen Spieler das Turnier, und das Team konnte bis 1952 sechs Goldmedaillen gewinnen. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg trat jedoch die UdSSR als neue Eishockeymacht auf und gewann zwischen 1956 und 1992 insgesamt sieben Goldmedaillen. In dieser Zeit prägten die sowjetischen Teams das Bild des olympischen Eishockeys, was besonders in den spannungsgeladenen Duellen gegen Kanada deutlich wurde.
Ab den 1990er Jahren entwickelten sich auch andere Nationen zu ernsthaften Herausforderern, insbesondere Schweden, Finnland, die USA und die Tschechische Republik, die regelmäßig um die Medaillen kämpften. 1998 erfolgte ein weiterer bedeutender Schritt, als erstmals auch Profis der National Hockey League (NHL) an den Olympischen Spielen teilnahmen, was das Niveau des Spiels noch weiter anhob.
Während bei den Männern die Konkurrenz auf internationaler Ebene stetig wuchs, wurde das Frauen-Eishockey erst 1998 bei den Olympischen Winterspielen in Nagano offiziell ins Programm aufgenommen. Seitdem sind Kanada und die USA die dominierenden Nationen, die sich in fast jedem Olympischen Turnier um Gold duellierten. Besonders die Begegnungen zwischen diesen beiden Teams sind legendär und haben Eishockey bei den Frauen zu einem weltweiten Publikumsmagneten gemacht. Nur bei den Spielen 2006 konnte sich Schweden eine Überraschungsmedaille in Silber sichern.
Die Geschichte des Eishockeys bei den Olympischen Winterspielen ist eine Geschichte voller spannender Wettkämpfe, emotionaler Momente und sportlicher Höchstleistungen. Von den frühen Dominanzjahren Kanadas über die sowjetische Ära bis hin zu den modernen Duellen zwischen den größten Nationen bleibt Eishockey eine der aufregendsten Disziplinen der Olympischen Winterspiele. Und auch 2026 in Mailand-Cortina wird die olympische Eishockeybühne wieder für packende Spiele und unvergessliche Geschichten sorgen.
Aktuelle Entwicklung
Die aktuelle Entwicklung im Eishockey zeigt, dass sich die Sportart weiterhin stark verändert und weiter wächst, sowohl auf der Männer- als auch auf der Frauenseite.
Auf der Männerseite bleibt das Olympische Eishockeyturnier eine der prestigeträchtigsten Veranstaltungen im internationalen Sportkalender, und die Teilnahme der NHL-Spieler hat das Niveau der Spiele weiter angehoben. Nachdem die NHL in den vergangenen Jahren aus den Olympischen Spielen 2018 und 2022 ausnahmsweise ausgesetzt hatte, gibt es nun eine Wiederbelebung des Dialogs zwischen der NHL und den internationalen Eishockeyorganisationen. Der Wunsch nach einer Rückkehr der NHL-Spieler zu den Olympischen Spielen 2026 in Mailand-Cortina könnte dem Wettbewerb noch mehr Glanz verleihen, da die besten Profis der Welt dann wieder auf der größten Bühne antreten würden.
Auch auf der Frauen-Eishockeyseite hat sich in den letzten Jahren viel getan. Die USA und Kanada dominieren nach wie vor, doch die Schweden, Finnen und Russinnen kommen immer näher und machen das Turnier zunehmend spannender. Das Wachstum des Frauen-Eishockeys wird durch verstärkte Investitionen in die Ligen und durch die zunehmende Professionalisierung von Frauenmannschaften weltweit vorangetrieben. Die Zahl der internationalen Wettbewerbe und der professionellen Ligen für Frauen wächst stetig, was zu einer steigenden Qualität und Popularität des Spiels führt.
In den letzten Jahren gab es auch einen deutlichen Anstieg des Interesses an Eishockey in Europa und Asien, besonders in Ländern wie China, wo die chinesische Frauenmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2022 erstmals antrat. Die Entwicklung der Chinesischen Eishockeyliga (CWHL) und die zunehmende Popularität des Spiels in anderen Teilen der Welt zeigen, dass Eishockey zu einer noch globaleren Sportart wird.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Eishockey, sowohl im Männer- als auch im Frauensport, eine spannende Entwicklung durchmacht. Die Popularität wächst, neue Talente und Nationen treten hervor, und der Wettbewerb wird intensiver. Die Olympischen Winterspiele 2026 werden voraussichtlich ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg sein, da das Interesse an der Sportart weltweit weiter steigt.